Nach der Wahl hat unser Bürgermeister „zum gemeinsamen Handeln für unsere Gemeinde“ aufgerufen. Das freut uns sehr, denn nur gemeinsam und überparteilich werden wir zukunftsweisende Lösungen erarbeiten und umsetzen können – somit folgen wir diesem Aufruf gerne!
Unsere Webseite zeigt, dass Mobilität und Verkehrssicherheit schon seit vielen Jahren zu unseren Schwerpunktthemen gehören.
Wir haben durch unsere Aktivitäten, wie etwa die Tempoanzeige, die Initiative für eine Verkehrsberatung 2017 und zuletzt den Themenabend zu Mobilität und Verkehrssicherheit im Jänner sowie auch durch viele persönliche Gespräche eine solide Datenbasis gelegt, auf die wir nun aufsetzen können.
Auf dieser Basis haben wir 4 Positionen erarbeitet:
- Die Hauptstraßen / Landesstraßen dienen dem Durchzugsverkehr. Es zeigt sich, dass gerade bei den Ortseinfahrten bis weit ins Ortsgebiet hinein viel zu schnell gefahren wird. Unser Ziel ist es, die Geschwindigkeit im Ortsgebiet zu verringern.
- Die Gemeinde- und Nebenstraßen dienen vorrangig dem Anrainerverkehr. Unser Ziel ist es, ein entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer zu ermöglichen.
- Verkehrstechnisch gesehen neuralgische Plätze im Gemeindegebiet sind die Schule und der Kindergarten, aber auch Plätze des Gemeindelebens, wie z.B. Sportstätten, Pfarren, Feuerwehren. Diese Bereiche sind Orte der Begegnung und sollen baulich auch so gestaltet sein.
- Die Anforderungen an die Mobilitäthaben sich in den letzten Jahren massiv geändert. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, ein steigender Bedarf an Ladestationen für Elektrofahrzeuge und der Anspruch an gemischte Mobilitätsformen sind nur einige Beispiele. Eine Lösung ist für die Gemeinde in einigen Bereichen daher auch nur durch Zusammenarbeit auf regionaler Ebene möglich.
Unsere Ansätze zur Umsetzung
Zur Umsetzung unserer Positionen haben wir auf unserer Webseite Ideen & Ansätze zu den Schwerpunkten Verkehrsberuhigung, Verkehrssicherheit und Mobilität zusammengefasst.
Wir freuen uns nun auf einen Dialog mit den anderen Fraktionen, um für unsere Gemeinde zukunftsgerichtet und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ebenso freuen wir uns auf weitere Ideen und Feedback von Ihnen!
Kontaktieren Sie uns einfach!
Gemeinsam können wir viel für unsere Gemeinde erreichen!
Mehr unter: Lösungsansätze zum Thema Verkehr
PS: Diejenigen, die sich bei unserem BürgerInnenforum von der Expertise des Verkehrsexperten von der TU Wien überzeugen konnten, werden sich freuen zu hören, dass sein Institut offiziell von der Gemeinde bezüglich der Planung einer Verkehrslösung vor der Volksschule kontaktiert wurde.
Aussendung 62, Juni 2020 von Alex Boehm
Sehr geehrtes WWA-Team!
Wir (Gemeinde Millstatt und eine Bürgerinitiative) haben bei uns 2 Tempomessgeräte aufgehängt, im Ortsgebiet an der B98. Jetzt gibt es Probleme mit der BH: die angezeigten Ziffern seien verboten. Es dürfte nur Smiley gezeigt werden.
Mich würde sehr interessieren, was Ihr TU-Experte zu dieser Oberkärntner Spezialmeinung sagt. Könnten Sie mir den Namen/Kontakt vermitteln?
Vielen Dank im Voraus und LG
Dora Gmeiner